künstler

vorstellung der teilnehmenden künstler

Marlies Blume - Kabarett mit Kopf, Herz, Hand und Fuß

Diese Blume müssen sie sehen, wie sie in voller Blüte steht! 


Marlies Blume geht in sich, kommt wieder heraus und wächst dann über sich hinaus. Sie treibt die kuriosesten Blüten, versprüht ausgedehnt Seelendünger, pflanzt sich mitten ins Leben, geht tief an die Wurzel und bleibt dennoch immer oberhalb der Gürtellinie. 

Voller Energie und Spielfreude wirbelt sie über die Bühne, singt und tanzt und schwätzt und schwätzt und schwätzt – mit Leib und Seele, Händen und Füßen und von Herz zu Herz! 


In diesem Sinne: Lasst Blume sprechen!

von und mit Heike Sauer

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2008

Sebastian-Blau-Preis 2006

Ausstellungsort: Theaterbühne
Kontakt:
www.marliesblume.de
[email protected]

Axel Reinhard Böhme – „Water-Light-Cube“ Lichtinstallation

Seit Jahren sind seine Lichtkunstprojekte fester Bestandteil von Kulturnächten im Bodenseeraum und darüber hinaus. Er spielt mit den vorgefundenen Gegebenheiten, modifiziert natürliche oder architektonische Situationen und schafft Räume voller Poesie und Leichtigkeit. 

In diesem Jahr baut er um den Taufstein in der St. Nikolauskirche herum einen Kubus mit einer Kantenlänge von fünf Metern. Auf den durchscheinenden Stoff projiziert er – passend zum Ort – Videos zum Thema Wasser.

Man kann es von außen betrachten oder in den Water-Light-Cube eintauchen und in Lichtbildern baden.

Sounds von verschiedenen Musikern - live oder vom Band – machen das Ganze noch lebendiger und laden zum Verweilen und meditieren ein.


Ausstellungsort: St. Nikolauskirche
Kontakt:
[email protected]

https://www.kunst-raum-natur.de/

Ulrike Burberg - Fotografie

Ulrike Burberg, geb. 11.05.1967 in Stuttgart 

Meine Interessensgebiete in der Fotografie sind sehr vielseitig wie z. B. Menschen, experimentelle Fotografie mit verschiedenen Techniken oder spezielle Themen wie „Lost Place“. Meine Leidenschaft gilt der Foodfotografie, Stilllife- Objekt- und Produktfotografie und der Bildbearbeitung mit Photoshop.

Bei der „Ortszeit“ bin ich zum ersten Mal dabei und stelle dort Bilder zum Thema „Lost Place“ aus.

Ausstellungsort: wohnen IV, st. nikolausstr. 2
Kontakt:
[email protected]

Andreas Dietz, Kerstin Weiland - Künstlerinnenkollektiv

Wir arbeiten vierhändig, prozessorientiert und suchen den Dialog zwischen uns Bildenden Künstlerinnen und dem Ort, den wir sichtbar machen und inszenieren wollen. Er dient uns als Inspirationsquelle und Anschauungsort alter und neuer Strukturen.

Wir arbeiten mit ihm und er mit uns.
Künstlerinnenkollektiv seit 2017 kerstin weiland & andrea dietz

Ausstellungsort: garten
Kontakt:
[email protected]
[email protected]
http://bild-raum-kunst.de

Dagmar Eckert   Carola Stanforth

unterwegs

Es ist die Faszination für großformatige Arbeiten, die Begeisterung für Transformation vom Gesehenen in Abstraktion und grafischen Elementen, welche die Kunst von Dagmar Eckert auszeichnet. Sie spielt mit Wiederholungen, Rhythmen, Bewegungen und Formen und setzt sie als kraftvolle Graphik auf die Leinwand.
Carola Stanforth ist auf der Suche nach dem Mensch hinter der sichtbaren Fassade entstehen Bilder die berühren. Manchmal als pure Emotion, manchmal als Gesicht oder eine Begegnung. Egal wie, immer steht der Mensch im Vordergrund. Menschen zu zeigen. Fragmente von Menschen. Auf der Suche nach einer Antwort.

Ausstellungsort: scheune I - fritz-kleiner-straße
Kontakt:
www.carola-stanforth.com
www.dagmar-eckert.de

Detlev Eilhardt - neo-expressionismus

Sein Stil bewegt sich zwischen Pop-Art und neuem Expressionismus - manchmal konkret und realistisch, dann wieder überbordend bunt. Manchmal streng eigefasst in schwarze Linien, dann wieder offen und unbestimmt.

1956 in Göttingen geboren, aufgewachsen auf der Insel Reichenau und in Konstanz, lebt und arbeitet seit 22 Jahren in  Singen-Friedingen.

Neben der Malerei widmet sich Detlev Eilhardt u.a. der Musik und seiner Band Somersalt (mit Sängerin Lizzy Branz), dem Schreiben von Kurzgeschichten, ausgedehnten Wander- und Bike-Touren, dem Lesen und den kulinarischen Genüssen.

Bild:

WELTNACHT

120x120 - 2022

mixed media on canvas

©Detlev Eilhardt


Ausstellungsort: schlachthaus, dorfplatz
Kontakt:

www.eilhardt-detlev.de

www.somersalt.de



Annette Gönner-Langendörfer & David Langendörfer - Installation

Relikte

Durch künstlerische Schaffensprozesse wird Materie umgestaltet und verwandelt. Einmal “abgeschlossen“ wird das Werk zu einem Relikt, einer Hinterlassenschaft. 
Zum Leben erwecken kann sie der betrachtende Mensch, in dem die Entstehungsprozesse aktiv nachempfunden und weiterentwickelt werden.
Foto: David Langendörfer

Ausstellungsort: scheune II - fritz-kleiner-str.
Kontakt:
[email protected]

Victoria Graf, Daniel Rahm - Q1UBE

Q1UBE

der Prototyp des Kunstkubus, Kunst räumlich variabel und effektvoll in Szene gesetzt. 

Der Kubus als Leuchtwürfel mit wechselnden Installationen im Innenraum soll zukünftig in vervielfältigter Form einen begehbaren Raum für Künstler an ungewöhnlichen Orten bieten.

Ausstellungsort: wohnen II - dorfplatz
Kontakt:
[email protected]
www.victoria-graf.de

Veronica Grüger - Bild-Raum-Komposition, Stickcomic - Faden - Zeichnung

Ob »Fadenzeichnungen«/Erzählungen mit Nadel und Faden, Rauminstallation, Zeichnung, Fotografik, Schriftentwurf oder Arbeiten aus der angewandten Kunst: Veronika Grüger begibt sich immer wieder auf die Suche nach neuen Ausdrucksformen.

Zur Ortszeit 7:79 zeigt Veronika Grüger eine Bild-Raum Komposition. Ihre Arbeiten bilden mit dem Ausstellungsraum eine Symbiose und erzählen von dem Leben einer Frau und dem Traum von Veränderung

In ihren (Faden-) Zeichnungen treffen lineare Figuren auf reiche Farbschraffuren. 

Veronika Grüger, geb. 1972 in Göttingen, studierte Kommunikationsdesign, Visual Arts, Medienkunst und Grafik-Design in Darmstadt, Manchester, Stockport, London und an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, wo sie Ihr Studium als Meisterschülerin abschloss.

Sie wohnt seit 2021 mit ihrer Familie in Böhringen und arbeitet dort als Künstlerin und freischaffende Grafik Designerin.

 
Ausstellungsort: kuhstall, fritz-kleiner-strasse
Kontakt:
[email protected]
www.vera-ikon.de

Nico Hänisch - Fotokunst

Licht und Struktur aus der Natur sind die Elemente, die Nico Hänisch in seinen Bildern zu einer Symbiose verschmelzen lässt. Wasser und Erde, Luft und Sonne spielen mit ihren fraktalen Mustern die Hauptrolle und lassen mit Licht gezeichnet neue surreale Welten entstehen. Die Farbgebung aus der Natur wird aufgegriffen und verstärkt, so dass die Werke in ihrer Gesamtheit einen energetischen Bogen bilden, der den Betrachter in die Bilder hineinzieht und auf seine persönliche Reise schickt.
Kurzvita:

  • Fotograf - Schwerpunkt: Natur, Kunst, Architektur; Workshops für Fotografie am Bodensee
  • Freischaffender Künstler - Ausstellungen in Deutschland
  • Digital Marketing Coach - Coaching und Umsetzung von Digitalen Marketing Strategien (Web, Facebook, Instagram, ...)
  • über 25 Jahre in Beratung für IT Strategie, Marketing und Geschäftsentwicklung in weltweit agierenden Konzernen tätig


Bild:
Manipura
60x40, Digital Print auf Forex
©Nico Hänisch

 
Ausstellungsort: wohnen IV, st. nikolausstr. 2
Kontakt:
[email protected]
nh-foto-kunst.de

Elisabeth Hölz - Objekte, Malerei

Ein Schwerpunkt meiner Arbeit besteht in der bevorzugten Verwendung von alten, im Fluß gefundenen Stofffragmenten sowie diversen Fundstücken verschiedenster Art.

In meinen Objekten, Schaukästchen und Collagen setze ich diese in einen neuen Kontext.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Malerei, wobei die dargestellten Szenen nicht zwangsläufig einer realistischen Wirklichkeit entstammen, sondern auch das Unbewusste, den Traum und das Irrationale miteinbeziehen.

Auf meinen Bildern begegnen sich häufig Menschen und Tiere in inniger Vertrautheit, wodurch das allgemein vorherrschende Bild des Menschen als hierarchischer Bestimmer über das Tier gänzlich aufgehoben wird.

Gestalterisch bewege ich mich zwischen Plan und Zufall. Ideen und Assoziationen ergeben sich oft während des Entstehungsprozesses.


Schwerpunktmäßig sind meine Themen:

  • Vergänglichkeit
  • Umgang mit der Schöpfung
  • Kritik an der Wegwerfgesellschaft


Ausstellungsort: kuhstall, fritz-kleiner-str.
Kontakt:
[email protected]@t-online.demailto:[email protected]

Barbara Klingenberg und Sigrid Thiele - Gesprächs-Stoff-Geschichten

Als leidenschaftliche Quilterinnen verarbeiten wir unsere Gedanken und Geschichten in Stoff. Auch in diesem Jahr haben wir viele neue, farbenfrohe Quilts in verschiedensten Techniken zu zeigen. Wir werden sie mit den passenden Texten ansprechend präsentieren. Über anregende Gespräche freuen wir uns.
Ausstellungsort: Hildegardsaal, Fritz-Kleiner-Strasse
Kontakt:
[email protected]

Jan Klingenberg - DIY Gitarrenbau

Jan Klingenberg baut leidenschaftlich gerne Instrumente, vor allem E-Gitarren. Er verwendet dafür je nach Lust und Laune sowohl besonders schöne Edelhölzer und heimisches Tonholz als auch Treppenstufen, Skateboards, Zigarrenkisten und andere „Schätze“ vom Sperrmüll und Flohmarkt. Ausgestellt werden 6-saitige E-Gitarren in ungewöhnlichen Designs, 3-saitige Cigar Box Guitars für Blues und Open Tunings und neu in diesem Jahr: 1-saitige Dosengitarren, auf denen kinderleicht Melodien gespielt werden können. Alle ausgestellten Instrumente können auch angespielt werden, spontane Jam-Sessions sind ausdrücklich erwünscht.
Ausstellungsort: wohnen III,  fritz-kleiner-str. 3
Kontakt:
[email protected]
http://klingenberg-instruments.de/
https://dosengitarre.de/

David Langendörfer - Zauberkunst

ˋˋKunst schaffen die berührt, verzaubert und begeistert.´´
David Langendörfer, 25, aufgewachsen am Bodensee, Waldorfschüler, studiert Philosophie, ist Zauberkünstler, Moderator, zukünftiger Lehrer und Freigeist.
Mit einer feinen Mischung aus inhaltlicher Tiefe und unterhaltsamer Leichtigkeit, möchte er das klassische Bild des Zauberers mit Frack und Zylinder neu denken und gestalten.
Ästhetische (Zauber)Kunst schaffen die berührt, verzaubert und begeistert.
Der hohe Anspruch, den David Langendörfer an sich selbst und seine Kunst stellt, zeigt sich in erstklassigen Kunststücken, einer charmanten Nähe zum Publikum und der richtigen Portion Humor.
In 12 Jahren auf der Bühne, wurde David Langendörfer mehrfach für seine künstlerische Arbeit ausgezeichnet. Neben dem 3. Platz bei den Deutschen Jugendmeisterschaften der Zauberkunst 2014, erhielt er 2015 den Kunst- und Kulturförderpreis Hegau-Bodensee und wurde 2019 bei der Vorentscheidung zur Deutschen Meisterschaft in der Königsklasse Manipulation Süddeutscher Meister.
Foto: Rainer Menkhaus
 
Ausstellungsort: theaterbühne
Kontakt:
David Langendoerfer
+49 15789474814
[email protected]

NoJokes

 Mit Bandnamen macht man keine Scherze! Die NoJokes aus Konstanz covern Songs querbeat aus allem, was die Rockgeschichte zu bieten hat. Dank der eigenen Arrangements klingen bekannte Klassiker (von Elvis, Marvin Gaye, den Crusaders u. a.) und seltenere Nummern (zum Beispiel von Danielle Nicole, Ana Popovic oder John Mayer) erfrischend neu.
Mit einem kompakten Sound aus Keyboard, Bass, Schlagzeug, Gitarre und zweistimmigem Gesang, garniert mit einem Tenor-Saxophon, wildern die NoJokes in Gefilden von Blues, Rock, Soul und Jazz. Kein Scherz: Bei Auftritten der NoJokes sind Spielwitz und viel Spaß angesagt.
Die NoJokes sind:
Jürgen Bruder, Keyboard, Vocals, Arrangements
Alexander Hermes, Tenorsax
Josa Eberle, Bass, Background-Vocals
Klaus-Peter Kretschmer, Drums • Volker Fietz, Gitarre
Ausstellungsort: Bühne
Kontakt:
Kontakt: 
Jürgen Bruder 
Ziegelweg 8 
78256 Steisslingen 
+49 157 33992904 

Thomas Notheisen - Malerei uvm.

Bild: „the Source of Light - unvollendet
Ausstellungsort: wohnen III,  scheune IV, fritz-kleiner-str.
Kontakt:

Janina Richter - Modegestalterin

 Janina Richter ist Modegestalterin sowie Schneidermeisterin. Seit Mitte 2019 lebt sie mit ihrer Familie in Böhringen am wunderschönen Bodensee. Geboren und aufgewachsen in Niedersachsen zog sie für ihre Ausbildung zur Damenschneiderin nach München, die sie in einem Fachgeschäft für Brautmode abschloss. Ihre Gesellenjahre verbrachte sie bei einer bekannten Münchner Designerin (Natascha Müllerschön Couture) dort beschäftigte sich Frau Richter intensiv mit aufwendigen Corsagen, Abendkleidern, ein besonders prägendes Projekt in dieser Zeit war die Fertigung von Abendroben aus Möbelstoffen. Nach dem Besuch der Meisterschule für Mode in München (2003-2005) eröffnete sie gemeinsam mit einer Freundin die Maßschneiderei "Passend" in Dachau bei München.

Janina Richter präsentiert ihr Projekt "Aussortiert und Wiederbelebt!" Ihre außergewöhnlichen Modelle bestehen im Großen und Ganzen aus gebrauchten, abgelegten Kleidungsstücken wie Hemden, Gürtel, Jacken und Krawatten. Diese setzt sie in ein neues Licht, so entstehen individuelle Unikate wie aufwendig gearbeitet Corsagen, Röcke und Accessoires aus verschiedenen Materialien. Ihre eigenen Modezeichnungen runden das Gesamtbild der Ausstellung ab.

Darüber hinaus bekommt der Nachwuchs die Möglichkeit erste Nähversuche auf Papier an einer Nähmaschine anzufertigen und so die eigene Kreativität zu entdecken.
Ausstellungsort: wohnen I,  fritz-kleiner-str.
Kontakt:
[email protected]

Dina Roos-Kühling - Mona Lisa ohne Rahmen

Komödie für eine Schauspielerin

(und ein Smartphone)

von Thomas Rau

Mona Lisa muss einfach mal raus aus ihrem viel zu engen

Bilderrahmen und türmt aus dem Louvre. Berühmt ist die

Dame zwar für ihr geheimnisvolles Lächeln, aber Mona Lisa

hat auch ein ziemlich loses Mundwerk. Mit flotter Zunge verrät

sie Vertrauliches aus dem Louvre, beeindruckt mit verblüffenden

Neuigkeiten über Leonardo da Vinci und erklärt

mal eben so nebenbei auch noch die Renaissance. Dass

Mona Lisa ausgebüxt ist, fällt natürlich in nullkommanix auf.

Eine fieberhafte Suche beginnt.... 


Für Die Ortszeit 7:79 wurde das Monologstück von 70min auf 30min gekürzt unter der Regie von Elmar F. Kühling

Die Musik-und Sprachaufnahmen wurden von dem Musiker Michel Wyss arrangiert und aufgenommen.

Dina Roos, seit 17 Jahren als Schauspielerin tätig, streift immer öfters als Herzogin Hadwig von Schwaben durch Singen am Hohentwiel oder ist ab und zu auch im Theater "Die Färbe" zu sehen. Mit den beiden Monologstücken "Mona Lisa ohne Rahmen" und "Die Kellnerin Anni" gastiert sie regelmäßig zwischen Stuttgart und Konstanz.


Ausstellungsort: Theaterbühne
Kontakt:
[email protected]
http://www.dinaroos.ch

​www.roosaberwyss.ch​​​

Sidewalk Project

Sidewalk Project ist geboren aus der Idee, den Menschen in der Coronazeit wieder ein wenig Leben und Freude zu geben. 2 Verstärker, 2 Gitarren und ein Micro, ein Repertoire von Songs quer durch die Jahrzehnte, frei interpretiert, alles gespielt einfach auf dem Bürgersteig.
Sidewalk ist:
Heinz Brunner, Gesang und Gitarre
Reinhold Brakop, Gitarre
Hansi Dierenbach, Congas, Bass und Rassel
Gerd Zisterer, Tasteninstrumente (leider im Urlaub)
Ausstellungsort: Bühne
Kontakt:

susanne sterk - malerei/fäden 

„Man muss neue Wege gehen, damit man Spuren hinterlässt.“

Susanne Sterk inszeniert Gesichter und Aktstudien, Augen, Mund, Mimik, Gestik und Körperhaltung bieten die höchste Auflösung und Ausdrucksdichte um menschliche Emotionen darzustellen. Die starre Linie wird durch das Gestaltungselement Faden ersetzt, der durch seine Charakteristik eine Eigendynamik entwickelt ,wodurch sie freier arbeiten kann. Die Kombination aus feinen vernähten und losen Fäden, die Haptik des Materials, das Spiel mit Licht und Schatten, verstärken den sinnlichen Eindruck der Bilder. Die überdimensional groß gemalten Arbeiten ziehen den Betrachter ins Bild und fordern ihn zum gegenseitigen Dialog und Nachdenken auf.


Kontakt: [email protected]

instagram: susanne.sterk

www.susannesterk.de

Ausstellungsort: Scheune II

fritz-kleiner-strasse

The Cowboy and the Alien

Old School Country & Rhythm and Blues , sitting on the back porch, rocking chair groove music 

David Waddell Gesang & Gitarre 
Schwede Bluesharp 
Mit neuer Platte im Gepäck.


Ausstellungsort: Musikbühne
Kontakt:

Andrea Tiebel-Quast und Heike Sauer - »MENSCHENRECHTE betreten«

Interaktive Kunstaktion 


Projektidee: Andrea Tiebel-Quast, bildende Künstlerin/ 

Umsetzung: Andrea Tiebel-Quast und Heike Sauer, bildende Künstlerin, Kabarettistin
 
Für die Aktion werden die von der UN erklärten 30 Menschenrechte, gedruckt auf einer 72 m langen und 1,50 m breiten Kunststoffplane entlang der Hauptstraße der Ortszeit ausgerollt. Somit kommen die Besucher*innen kaum umhin, die Menschrechte mit Füßen zu treten. Uns Künstlerinnen stellen sich dadurch spannende Fragen: Wie gehen Einzelne damit um? Welche Reaktionen gibt es auf das vermeintliche Hindernis am Boden? 

Gedanke ist, Bürger*innen in Form einer Achtsamkeitsübung mit dem eigenen »Betreten« der Menschenrechte zu konfrontieren und für die Inhalte der Artikel zu sensibilisiern: Wann trete ich Menschenrechte mit Füßen? Wo enden meine Rechte? Wo beginnen die Rechte des Anderen? 


Parallel wird in Endlosschleife ein künstlerischer Film über die Aktion gezeigt, wie sie 2021 auf dem Münsterplatz in Ulm durchgeführt wurde (link anbei). 


Link zum Film:
https://www.youtube.com/watch?v=PZ96uLxL0V0&t=2s


Ausstellungsort: Außenbereich 7:79 ortszeit
Kontakt:
[email protected]
www.tiebelquast.de
www.kunstkitsch.de

Thomas Wechlin

Thomas Wechlin
…geboren bin ich in Waldshut-Tiengen am Hochrhein, dort seit 1990 als freischaffender Künstler, Kunstmaler und Musiker, tätig.
Stilistisch möchte ich mich nicht festlegen und suche immer die Herausforderung neue Wege zu geben.
Ganz im Sinne eines, z.B., Gerhard Richter, der sich in seiner Kunst nie festgelegt hat.
Es ist eine Kunst, Künstler zu sein! Ich liebe es!
 
Ausstellungsort: wohnen IV

Kontakt:
[email protected]

Alexander Weinmann - Skulpturen

 Bild: Skulpturen Wald
Ausstellungsort: wohnen III kuhstall

Kontakt:

Petra Wenski-Hänisch - Künstlerin

Im Ursprung des Lebens, das Gute fördern und geben. Dies in der Kunst, den verschiedenen Kunst-Workshops und den Energie-Workshops für Gruppen- und Einzel-Teilnehmer bei Kunst-Energie-Regenbogen. Die Energie des Regenbogens tanken, zwischen Himmel und Erde in allen Spektralfarben, die farblich und symbolisch alles Essenzielle beinhalten und mit dem Ursprung des Lebens vereint sind. In den Exponaten wird die Wertigkeit des Positiven auf dieser wunderbaren Welt (Himmel und Erde im Einklang mit uns Erdenbewohnern) und den ursprünglichen menschlichen Emotionen durch die Wertigkeit der natürlichen Materialien, unterstützt und ausgedrückt.
Ausstellungsort: wohnen IV

Kontakt:
[email protected]
kunst-energie-regenbogen.de

Nils Hendrik Winskowsky - Entspannung mit experimentellen Musikinstrumenten

Nils Hendrik ist Jahrgang 1978 und kommt gebürtig aus Frankfurt/M. Seit 7 Jahren wohnt er in Radolfzell-Güttingen.
Während seiner Auslandsaufenthalte lernte er verschiedene Musikinstrument kennen und baute dieses Hobby für sich weiter aus: "Ich spiele seit über 20 Jahren Didgeridoo und begeistere mich für außergewöhnliche Musikinstrumente, seit kurzem gehört auch eine Hang oder besser bekannt als Hand-Pan zu meinen Rhythmusinstrumenten. Maultrommel, Nasenflöte, Rainmaker, Kalimba sowie zahlreiche Percussion Instrumente gehören zu meinem Repertoire.

Tauchen Sie ein, in eine Reise der Entspannung. Meine Musik lädt Sie ein, zum verweilen, entspannen und zuhören. Wobei alle Stücke improvisiert werden ...Ich freue mich auf Sie."


Ausstellungsort: überall auf dem Gelände
Kontakt: vor Ort

Antonio Zecca - Installation

Bild: Chicco d'oro

Ausstellungsort: wohnen III, fritz-kleiner-str.
Kontakt: